fbpx

Ihr 2. Schritt zum pflegefreundlichen Arbeitgeber:
Erfahren Sie, was hinter den Kulissen im Unternehmen läuft

Weniger als 20% der betroffenen Mitarbeiter sind laut Studien bereit, sich ihrem Arbeitgeber gegebenüber aus Angst vor beruflichen Nachteilen zu „outen“. Und niemand erzählt gerne davon, welche Probleme der demenzkranke Vater jede Nacht bereitet und was alles an finanziellen Belastungen aufläuft, weil die Pflegekasse den tatsächlichen Bedarf nicht anerkennt.

Pflegende Mitarbeiter brauchen also Vertrauen und einen geschützten „Raum“, um ihre Probleme zu äußern und ihren Bedarf zu adressieren. Sie müssen auch mit den kleinsten Facetten ernst genommen und kompetent begleitet werden.

Als Personalverantwortliche/r haben Sie im Online-Seminar idealerweise bereits die Stellschrauben zur besseren Vereinbarkeit von Pflege & Beruf kennengelernt. Dann fragen Sie jetzt Ihre Mitarbeiter, was die genau von Ihnen brauchen…

 

Was können Sie tun?

Finden Sie es heraus!

Inhouse-Seminar

Laden Sie Ihre Mitarbeiter (alle!) und Personalverantwortlichen zum Kurz-Seminar.

In 2-3 Stunden werden Basisinformationen zum Thema Pflege wie auch „Soft-Facts“ wie Belastung, Kommunikationsprobleme, Umgang zwischen Betroffenen und Nicht-Betroffenen etc. adressiert.

In persönlichen 1:1-Gesprächen im Anschluss werden individuelle Situationen besprochen, Anforderungen benannt und Lösungsvorschläge aufgenommen.

Infos zum Inhouse-Seminar

Anonymisierte Umfragen

Sie können entweder Fragenblöcke in Ihre bestehenden Mitarbeiterbefragungen aufnehmen oder eine separate Umfrage starten.

Als externer Dienstleister fällt es leichter, Mitarbeiter zu schwierigen Themen anonym zu befragen, weshalb wir Ihnen diesen Weg empfehlen.

Mit der Online-Befragung erfahren Sie detailliert, wie die Situation ist, wo Bedarf besteht, was bisher evtl.  funktioniert hat und was nicht.

Infos zur Umfrage

Inhouse-Seminar

Die Inhalte

Generell passen wir die Inhalte gerne an die speziellen Wünsche oder Aufgabenstellungen vor Ort an. Als Kernthemen empfehlen wir u.a. folgende:
  • Erkennen – Verstehen – Helfen: Rückendeckung für Betroffene? Pflegende Angehörige sind nirgends als solche erfasst und die Wenigsten outen sich aus Angst vor beruflichen Nachteilen. Wie wird also richtig kommuniziert und welche Voraussetzung müssen dafür geschaffen sein?
  • Aus welchen Blickwinkeln sollte das Thema beleuchtet werden? z.B. Recht & Steuern, Kommunikation, Unterstützungsangebote, Unternehmensführung, Zusammenarbeit unter Kollegen, Leistungen öffentlicher Träger & Pflegekassen, Ansprüche geltend machen
  • Richtige Planung & Nachhaltigkeit – Sind die Voraussetzungen im Unternehmen gegeben? Betroffene, Strukturen, Ansprechpartner, Mindsetting, Partner… welche Stellschrauben sind erforderlich, um gewinnbringend zusammen arbeiten können?
  • Anonyme Gespräche im Anschluss mit Mitarbeitern zur Ermittlung von Anforderungen und Bedarf.

Dauer und Ablauf

Kurz-Seminare 

In der Regel haben die Kurz-Seminare einen Rahmen von 120-180 min. und dienen dazu, die ausgewählten Basis-Informationen zu übermitteln.

Anonyme Gespräche 

sind abhängig von der Mitarbeiterzahl insgesamt und natürlich von den Teilnehmern der Veranstaltung. Aufgrund von Erfahrungswerten setzen wir pro 50 Mitarbeiter (gesamte Anzahl im Unternehmen) 2 Mann-Stunden für die Gespräche an.

Kontaktieren Sie uns, wir stellen gerne ein für Sie passendes Angebot zusammen.

Online-Umfragen

Inhalte

  • Sie ergänzen Ihre bestehenden Umfragen um unsere Bausteine

oder

 

  • Wir führen eine online-Mitarbeiterbefragung als externer Dienstleister durch:
    – freiwillig / anonymisiert / DSGVO-konform
    – standardisiert (offene und geschlossene Fragen)
    – online-basierend
    – vorbereitete Einladungstexte (e-Mail oder Papier)
    – Auswertung und Empfehlung
    – Bearbeitungszeit für Teilnehmer: ca. 15 min.
    – Laufzeit: 2-3 Wochen

Zahlen & Fakten zur Situation pflegender Angehöriger

Hier für Sie zusammengetragen einige der Quellen zur aktuellen Situation pflegender Angehöriger zum Nachlesen.

Wichtig bei der ganzen Betrachtung: In nahezu allen Studien ist nur von den mittlerweile Stand 2018 von rund 3,6 Mio. PFLEGEBEDÜRFTIGEN die Rede. Das sind Personen, die bereits einen Pflegegrad haben und damit Leistungen aus der Pflegekasse erhalten.

Hinzu kommen aber die rund 5,4 Mio HILFSBEDÜRFTIGE (siehe DIW Berlin), die von ihren pflegenden Angehörigen täglich etwa 1-2 Stunden versorgt werden, aber keine Leistungen aus der Pflegekasse erhalten. Die sind in den landläufigen Studien nicht mit einbezogen, weil sie primär nicht  erfasst sind und damit nicht bewertet werden können.

Auf jeden pflege- bzw. hilfsbedürftigen Menschen kommen im Schnitt 1,7 Pflegende Angehörige (Barmer GEK Pflegereport), d.h. wir sprechen hier über 9 Mio x 1,7 = 15,3 Mio Pflegende Angehörige, davon 74% erwerbstätig, also aktuell rund 11 Mio pflegende Erwerbstätige in deutschen Unternehmen.

Das entspricht beim aktuellen Beschäftigungsstand von rund 44 Mio Erwerbstätigen sogar jedem 4. Mitarbeiter!

Soweit die aktuellen Zahlen. Es ist ein Muss für zukunftsorientierte Arbeitgeber, in Zeiten von Fachkräftemangel und herannahender Babyboomer-Welle Unterstützung für diese von enormer Mehrfachbelastung betroffenen Mitarbeitern anzubieten.

Interesse?

Senden Sie uns Ihre Anfrage online oder rufen Sie an

t: 089 954573540

Frau Herr
Ihre im Formular erfassten Daten verwenden wir bis auf Widerruf für die Zusendung von Informationen gemäß unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Eintragung jederzeit widerrufen, Ihre Daten austragen oder löschen.