
Ihr 1. Schritt zum pflegefreundlichen Arbeitgeber:
Schaffen Sie Know-How als Basis für Entscheidungen
Werden Sie zum Pflegespezialisten in Ihrem Unternehmen. Lernen Sie die Situation von Betroffenen kennen und schulen Sie Ihre kommunikativen und psychologischen Fähigkeiten in Bezug auf diese schwierig zu erreichenden Personen.
Erfahren Sie anhand von Best-Practice Beispielen, wie Sie Ihre Unternehmenskultur an diese Herausforderungen anpassen und vorhandene Angebote am Markt sinnvoll integrieren, damit die betroffenen Mitarbeiter sich wieder auf Ihre Kernaufgaben konzentrieren können.

Wer sollte teilnehmen?
Seminar-Inhalte
Mehr in den Seminarinfos hier zum Download:
Modul 1: Unterstützung
Modul 2: Retention Management
Modul 3: Pflegealltag
Modul 4: Recht & Steuern
Modul 5: Vollmachten
Modul 6: Hilfe im Ernstfall
Modul 7: Sensibilisierung
Bonus-Material
Jetzt buchen und Online-Zugang freischalten!

Im Seminarpreis enthalten:
- Zugang zum Online-Portal mit Video-Modulen
- Checklisten für Fachabteilungen
- Praxistipps der hochkarätigen Dozenten
- Unterstützung bei der Erarbeitung Ihres individuellen Fahrplans zur Umsetzung relevanter Maßnahmen
Ablauf des Online-Seminars
Im Lauf von vier Wochen wird alle 3-4 Tage das nächste Modul freigeschaltet, alle vorherigen können Sie natürlich jederzeit beliebig erneut aufrufen. Ergänzt werden die Video-Lektionen durch Checklisten und Handlungsempfehlungen, die Sie herunterladen und weitergeben können, z.B. an die Fachabteilungen.


Als Seminarteilnehmer haben Sie außerdem Zugriff auf die Video-Coaching-Plattform, um mit den Dozenten Ihrer Wahl zu bevorzugten Konditionen konkrete Anforderungen in Ihrem Unternehmen schnell und einfach persönlich zu besprechen.
care+work: Ihr Experten-Netzwerk zur besseren Vereinbarkeit von Pflege & Beruf
Führende Spezialisten beleuchten das Thema aus unterschiedlichsten Blickwinkeln und vermitteln umfassend Know-How und Praxiswissen an Unternehmen als Basis für die richtigen Entscheidungen auf dem Weg zum pflegefreundlichen Arbeitgeber.
"Die Vereinbarkeit von Pflege & Beruf erfordert mehrere unterstützende Bausteine. Zwei davon sind Entlastung und Selbstbestimmung. Für beides sorgen rechtssichere Gesamtvollmachten mit Verfügungen.
Für den Fall, dass ein Betroffener sich zeitweise oder dauerhaft nicht mehr selbst vertreten kann, verlieren er und seine Angehörigen ohne Vollmachten die Entscheidungshoheit über Finanzen, Aufenthalt oder Gesundheitsfragen. Ein gesetzlicher Betreuer bestimmt dann.
Pflege und Betreuung gehen oft Hand in Hand. Und das erhöht den Stress für alle Angehörigen. Diese Doppel-Herausforderung ist mit dem Beruf nur dann vereinbar, wenn Selbstbestimmung erhalten bleibt und idealerweise ein Lotse im Hintergrund über einen umfassenden Service verfügbar ist."
Retention Management
Simone Damschek
Expertin für gesunde Führung
Geschäftsführerin, Forum Arbeitsgesundheit
"Pflegende Angehörige sind erheblichen Mehrfachbelastungen ausgesetzt. Nicht ohne Grund leiden rund 80% von ihnen an körperlichen und psychischen Problemen. Jeder zweite ist akut Burnout gefährdet. Das Thema wird immer dringlicher und kaum wahrgenommen.
Mehr als 80% aller erwerbstätigen Pflegepersonen sind laut Forsa-Umfrage der Meinung, dass sich aktuell häusliche Pflege und Beruf nicht vereinbaren lassen.
Mein Ziel ist es, Sie als attraktiven Arbeitgeber dabei zu unterstützen, die richtigen Fachkräfte für Ihr Team zu gewinnen und mit einer gesundheitsgerechten Arbeitsumgebung nachhaltig fit und leistungsfähig dem Unternehmen zu erhalten."
Pflegealltag am Beispiel Demenz
Bianca Mattern
Beraterin der Bayerischen Staatsregierung zum Thema Demenz,
Initiatorin von Nonna Anna
"Damit die Teilnahme am Leben für pflegende Angehörige - die in der Regel ArbeitnehmerInnen in Teilzeit oder Vollzeit sind - gewährleistet werden kann, ist es wichtig dass ein Grundverständnis vorhanden ist.
Um die Vereinbarkeit von Pflege & Beruf nachhaltig sicherzustellen sind Arbeitgeber und Unternehmer gefordert.
Mein Ziel ist es, mehr echtes Verständnis für Demenzerkrankte und deren Familien so zu vermitteln, dass langfristig das Unternehmen von diesem Wissen profitiert."
"Die sich zuspitzende Pflegesituation bringt die Angehörigen in eine äußerst schwierige Situation. Weder haben Sie den Pflegeberuf erlernt, noch sind sie es gewohnt, neben der Ausübung des Berufs einer so fordernden Beschäftigung nachzugehen, die kaum Nachtruhe, noch eigene Freiräume zulässt.
Bei 500.000 fehlenden Pflegefachkräften im Jahr 2030 müssen wir andere Wege gehen, um die pflegenden Angehörigen zu unterstützen. Bringen Sie sich als Arbeitgeber ein: informieren Sie sich, halten Sie Angebote bereit. Und helfen Sie mit, ein effizientes und kostengünstiges soziales Unterstützungsnetzwerk aufzubauen, so dass wir Ihre pflegenden Arbeitnehmer unterstützen können!"
„Und mit einem Schlag ist alles anders! Es kommt ohne Vorwarnung, beendet abrupt den Alltag und kann im Handumdrehen das ganze Leben einer Familie verändern.
Aus über 20 Jahren Erfahrung und vielen tausend Fällen wissen wir, dass die Pflege von Angehörigen nach einem Unfall oder einer schweren Krankheit ein großes Thema ist, bei dem die Betroffenen Hilfe von Profis benötigen."
"Die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf stellt eine der größten Herausforderungen dar, die die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft derzeit zu bewältigen hat. Für Unternehmen ist sie ein wesentlicher Erfolgsfaktor.
Ich gehöre zu den Experten, die sich am längsten mit dem Themenkomplex auseinandersetzen und weiß, dass die Vereinbarkeit funktionieren kann, wenn sie richtig gesteuert wird.
In meiner Arbeit verbinde ich mein theoretisches Wissen als Sozialwissenschaftlerin und meine Erfahrungen aus vielen Beratungen, so wie meine eigene Praxis als Working Mom, Working Granny und pflegende Angehörige."
"Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist ein wichtiges Thema, welches in der Vergangenheit zu sehr vernachlässigt worden ist.
Ich möchte - auch aus persönlichem Interesse - dazu beitragen, dass Menschen, die sich um ihre pflegebedürftigen Angehörigen kümmern, künftig mehr und effektiver unterstützt werden."
Sichern Sie die Motivation Ihrer pflegenden Mitarbeiter.
Gewinnen Sie ein starkes Image als pflegefreundlicher Arbeitgeber.